Cirrus Research ist dieses Mal auf Spurensuche in Sachen industrieller Lärm. In einem Betrieb im Rhein-Main-Gebiet haben wir – wie immer ausgestattet mit unserem Optimus Schallpegelmessgerät – die Geräuschkulisse von spitzenlosen Rundschleifmaschinen gemessen.
In diesen Maschinen befinden sich jeweils eine Schleif- und eine Regelscheibe, die sich beide in die gleiche Richtung drehen, sowie eine leicht abgeschrägte Führungsschiene. Sobald das zylindrische Werkstück mit beiden Scheiben in Kontakt kommt, wird es gleichmäßig auf der Führungsschiene eingezogen und kommt am anderen Ende geschliffen wieder heraus. Daher wird dieser Vorgang auch „spitzenloses Durchgangsschleifen“ genannt. Hierbei wird – anders als bei zentrierten Schleifvorgängen – keine Befestigung zur Lokalisierung und Sicherung des Werkstückes benötigt. Das spitzenlose Schleifen ist damit eine präzise, effiziente und kostengünstige Methode, die rentabel für die Massenproduktion und für die Herstellung von Einzelteilen ist. Und natürlich werden dabei so einige Dezibel erzeugt. Die ideale Umgebung für unser „Cirrus misst …“-Team!
In diesem Video haben wir das Messgerät in der Mitte der Halle positioniert und zum Auftakt einfach mal die allgemeine Geräuschkulisse eingefangen. Zu hören sind drei Maschinen sowie die Kühlwasserzufuhr und eine Absauganlage. Der gemessene Höchstwert liegt bei 71,5 dB. Das entspricht etwa dem Geräuschpegel eines Rasenmähers oder eines laufenden Fernsehers.
Lautstärkemessung einer Durchgangsschleifmaschine während der Produktion

Die Anlage wurde an zwei verschiedenen Stellen gemessen. Die beiden Werte unterscheiden sich nur um 1 dB, da sich der Standpunkt der rechten Messung näher an der Absauganlage befindet. Beide Messwerte liegen knapp unter 80 Dezibel und nähern sich damit dem Geräuschpegel eines Presslufthammers. Eine in jeder Hinsicht starke Maschine also!
Schallpegelmessung einer Durchgangsschleifmaschine während des Trockenlaufens

Für die Messung während des Trockenlaufens wurde die Schleifmaschine wieder an derselben Stelle gemessen, wie zuvor unter Last. Hier unterschieden sich die beiden Werte um fast 2 dB. Die linke Messung ist mit 75,7 dB etwas lauter, da an dieser Stelle die Ölpumpe in der Maschine sitzt und deutlich zu hören ist.
Das Team von Cirrus Research bedankt sich bei dem Betrieb für die gemeinsame Maschinen-Lärmmessung und wünscht weiterhin viel Erfolg beim spitzenlosen Rundschleifen.